Internet
Wer ein WerkGeistige Schöpfung der Literatur und Kunst (sowie Computerprogramme), die individuellen und damit einmaligen Charakter hat. Dieser individuelle Charakter ist Bedingung dafür, dass ein Werk geschützt werden kann.... auf dem Internet zugänglich macht, ist im Prinzip für dessen Nutzung verantwortlich und muss die entsprechenden Bewilligungen einholen. Hauptsächlich betrifft dies den so genannten Content-Provider (den Verantwortlichen für den Inhalt). Die Verantwortung von Access-Providern, Server- oder Netzbetreibern kann jedoch auch tangiert sein – dies ist aber juristisch umstritten und hängt von den Umständen ab.
Für simultane Übertragung von Sendungen resp. Werken im Internet (SimulcastSimultane, unveränderte und integrale Übertragung von Radio- und Fernsehsendungen über das Internet...) kann die SSA die Bewilligung in den meisten Fällen für die Werke ihres RepertoiresGesamtheit der Werke einer bestimmten Verwaltungskategorie selber erteilen.
WebcastÜbertragung von speziell für digitale Netze hergestellten und nur dort zugänglichen Werken oder Programmen, wobei der Anbieter die chronologische Ordnung festlegt. ... betrifft Programme, die ausschliesslich für das Internet hergestellt werden. Die Regelung dieser Rechte für Werke des RepertoiresGesamtheit der Werke einer bestimmten Verwaltungskategorie der SSA geschieht fallweise. Die Nutzung auf AbrufÜbertragungsform in digitalen Netzen, die es dem Benutzer erlaubt, audiovisuelle Werke eines Anbieters zu einem beliebigen Zeitpunkt und in einem beliebigen Ort ab digitalen Datenbanken zu beziehen. Im Gegensatz zu Pay-per-view und Near-video-on-demand ist das Angebot an keine durch ein Programm determinierte Chronologie gebunden. Dieses Verfahren bedingt eine vorübergehende Reproduktion der Daten auf verschiedenen technischen Trägern.... («Video on Demand») erfolgt entweder im Rahmen eines Abonnements oder in Form von Bezahlung des einzelnen Bezugs. Ein Modell zur Regelung dieser Nutzung ist bei der SSA in Arbeit.
Weitere Nutzungen sind denkbar
- im Rahmen von Homepages von Unternehmen oder von Privaten;
- durch Datenbanken und Archive, die Zugang zu geschützten Werken geben;
- beim Herunterladen und Speicherung von Werken;
- usw.