Die ausgezeichneten Ergebnisse des Jahres 2024 belegen, wie gesund und dynamisch die SSA unterwegs ist.
- Die Einnahmen belaufen sich auf CHF 29’514’355.- (+6.16%).
- Der Kostensatz sank auf 9.83% (-0.45 Prozentpunkte), was im langjährigen Mittel der tiefste Wert ist. Grund dafür sind die Kostenkontrolle und der Anstieg der Einnahmen.
- Die SSA verzeichnet als geschäftsführende Gesellschaft des Gemeinsamen TarifsDie von allen schweizerischen Verwertungsgesellschaften und den Verbänden der Werknutzer ausgehandelten Konditionen für die Erhebung der Entschädigungen im Rahmen der zwingend kollektiven Verwertung. Die Tarife werden von der Eidgenössischen Schiedskommission für Urheberrechte und Leistungsschutzrechte genehmigt. 14 betreffend die neue obligatorische Vergütung für Video on DemandÜbertragungsform in digitalen Netzen, die es dem Benutzer erlaubt, audiovisuelle Werke eines Anbieters zu einem beliebigen Zeitpunkt und in einem beliebigen Ort ab digitalen Datenbanken zu beziehen. Im Gegensatz zu Pay-per-view und Near-video-on-demand ist das Angebot an keine durch ein Programm determinierte Chronologie gebunden. Dieses Verfahren bedingt eine vorübergehende Reproduktion der Daten auf verschiedenen technischen Trägern. einen deutlichen Anstieg der Einnahmen und verteilte im August 2024 erstmals Vergütungen in der Höhe von fast einer Million Franken zu Gunsten der Urheberinnen und Urheber von 16’000 verschiedenen Werken.
- Die TV-Senderechte erreichen wieder beständige Werte.
- Die SSA überweist monatlich Entschädigungen an ihre Mitglieder und Schwestergesellschaften. Diese Auszahlungen stiegen um 11.93% und erreichten 22,363 MCHF.
- Im Geschäftsjahr 2024 war es möglich, insgesamt 1,492 KCHF an den Kulturfonds und 865 KCHF an den Sozialfonds zu überweisen.
- 177 Urheberinnen und Urheber wurden mit Beiträgen aus den Förderprogrammen unterstützt.
- Die SSA äusserte ihre Meinung im Rahmen zahlreicher politischer Vernehmlassungen und setzte sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene ihre intensive Zusammenarbeit mit den Berufsverbänden im Kulturbereich fort.
- Die Herausforderungen aufgrund der künstlichen Intelligenz (KI) waren der Auslöser für zahlreiche Programme, damit der Mensch weiterhin von den Rechten zum Schutz des Kulturschaffens profitiert. Zudem soll die schöpferische Tätigkeit von Menschen respektiert und angemessen entschädigt werden.
- Unterzeichnete Werkanmeldungen können ab sofort auch eingescannt und per Mail an die SSA geschickt werden, zudem muss auf dem Formular neu garantiert werden, dass die angemeldeten Werke nicht vollumfänglich durch KI generiert wurden.
- Die in organisatorischer Hinsicht bei der SSA eingeführten Änderungen haben sich bestens etabliert, die Übergaben erfolgten reibungslos.
NB: Die Jahresrechnung muss von der am 18. Juni stattfindenden Generalversammlung genehmigt werden.