GV 2024 der SSA: Rekorde und Perspektiven

Die Generalversammlung der Société Suisse des Auteurs, société coopérative fand am 20. Juni im Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne statt.

Jahresbericht und Jahresrechnung 2023
Die Generalversammlung verabschiedete den Jahresbericht sowie die Jahresrechnung 2023 und erteilte dem Verwaltungsrat Entlastung.
Der Jahresbericht der SSA ist auf der Website www.ssa.ch publiziert, wo auch eine Online-Kurzfassung zu finden ist.

Berichte des Präsidenten und des Direktors
Denis Rabaglia würdigte zunächst Claude Champion, den im Dezember 2023 verstorbenen ehemaligen Präsidenten der SSA.
Patrick Willy, Direktor Finanzen und Personal, verlässt die SSA Ende August nach 25 Dienstjahren. Denis Rabaglia dankte ihm herzlich für sein unfehlbares Engagement für die SSA und seine Beiträge zur ständigen Verbesserung des Betriebs der Genossenschaft.
Anschliessend zog er eine Bilanz seiner Präsidentschaft seit 2012, die von der Revision des Bundesgesetzes über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, dem Kampf gegen die No Billag-Initiative, dem Sieg des Filmgesetzes und der Einführung von kulturellen Förderprogrammen wie der Unterstützung der kreativen Entwicklung von Spiel- und Animationsfilmen geprägt war.
Danach übergab er das Wort an Philippe Zoelly, der den Bericht des Präsidenten des Fonds de secours der SSA vorstellte. Da Rechtsanwalt Philippe Zoelly aus dem Verwaltungsrat der SSA ausscheidet, würdigte Denis Rabaglia ihn für seine zentrale Rolle bei der Gründung der SSA und als Rechtsberater der Genossenschaft in den folgenden 40 Jahren.

Direktor Jürg Ruchti lieferte die Eckdaten für 2023: Im Bereich der Bühnenaufführungsrechte ist ein Zuwachs von 8% zu verzeichnen. Ausserdem trugen die ersten Einzahlungen aus dem neuen Vergütungsanspruch für Video-on-Demand mit fast 1,5 Millionen zum Endergebnis bei. Der durchschnittliche Kommissionensatz ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gesunken. Mehrere Faktoren deuten jedoch darauf hin, dass es unvermeidlich ist, dass er in den nächsten Jahren wieder steigen wird.
Er erläuterte die politischen Aktionen und Stellungnahmen der SSA und zählte Beispiele auf, die das Arbeitsvolumen des 23-köpfigen Teams veranschaulichen.

In Bezug auf die generative künstliche Intelligenz betonte Jürg Ruchti, dass diese nur mit Hilfe sehr grosser Mengen an Inhalten entwickelt werden könne, darunter Werke, die von Urheberinnen und Urhebern geschaffen wurden. Er informierte darüber, dass sich auf internationaler Ebene eine breite Front bildet, die fordert, dass deren Rechte respektiert werden: keine Nutzung ohne Erlaubnis, keine Nutzung ohne Vergütung und Transparenz des Vorgehens.

Statutarische Wahlen – Verwaltungsrat
Die Verwaltungsratsmandate von Orane Burri (Audiovision), Alessandra Gavin-Müller (Audiovision), Zoltán Horváth (Audiovision) und Marjolaine Minot wurden für eine weitere Amtszeit von 3 Jahren erneuert.

Die Mandate von Philippe Zoelly (Rechtsberater seit 1994) und von Denis Rabaglia (Audiovision, 1997 in den Verwaltungsrat gewählt) liefen ab. Diese beiden Verwaltungsräte stellten sich nicht zur Wiederwahl. Um sie zu ersetzen, wählte die Generalversammlung Sylvie Buhagiar (Anwältin) und Bruno Deville (Spielfilmregisseur).

Um die Vertretung der Bühnenrepertoires in Verwaltungsrat zu stärken, folge die GV dem Vorschlag des Verwaltungsrats und wählte Geneviève Pasquier (Bühne, Urheberin). Sie ist als Präsidentin der Kommission Bühne vorgesehen.

Zum Schluss wählte die GV Christophe Bugnon zum Präsidenten des Verwaltungsrats der SSA. Er tritt die Nachfolge von Denis Rabaglia an, dem die GV herzlich für sein Engagement in dieser Funktion dankte.

 

Auf die GV folgte das 4. Fest der Preisträgerinnen & Preisträger des Kulturfonds der SSA.