Ein WerkGeistige Schöpfung der Literatur und Kunst (sowie Computerprogramme), die individuellen und damit einmaligen Charakter hat. Dieser individuelle Charakter ist Bedingung dafür, dass ein Werk geschützt werden kann. ist das Resultat einer menschlichen Tätigkeit, bei welcher die Urheberin oder der Urheber aus den eigenen Ressourcen schöpft. Logisch also, dass eine improvisierende Person ihrem WerkGeistige Schöpfung der Literatur und Kunst (sowie Computerprogramme), die individuellen und damit einmaligen Charakter hat. Dieser individuelle Charakter ist Bedingung dafür, dass ein Werk geschützt werden kann. eine persönliche Prägung verleiht.
Im Sinne des Gesetzes ist ein WerkGeistige Schöpfung der Literatur und Kunst (sowie Computerprogramme), die individuellen und damit einmaligen Charakter hat. Dieser individuelle Charakter ist Bedingung dafür, dass ein Werk geschützt werden kann. eine «geistige Schöpfungen der Literatur und Kunst, die individuellen Charakter hat». Das Aufführen spontaner dramatischer, musikalischer oder choreografischer Schöpfungen oder aus dem Stand erfundener Sketches kann daher sehr wohl ein WerkGeistige Schöpfung der Literatur und Kunst (sowie Computerprogramme), die individuellen und damit einmaligen Charakter hat. Dieser individuelle Charakter ist Bedingung dafür, dass ein Werk geschützt werden kann. und somit durch das UrheberrechtGesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen, die dem Urheber/der Urheberin eines Werkes persönlichkeitsrechtliche oder vermögensrechtliche Vorrechte zuschreiben geschützt sein und von der SSA verwaltet werden. Vorgängiges Notieren des Werks ist nicht Bedingung für seinen Schutz.
Wie für jedes andere WerkGeistige Schöpfung der Literatur und Kunst (sowie Computerprogramme), die individuellen und damit einmaligen Charakter hat. Dieser individuelle Charakter ist Bedingung dafür, dass ein Werk geschützt werden kann. erstellen die SSA-Mitglieder für ihr improvisiertes Bühnenwerk eine WerkanmeldungMeldung sämtlicher Angaben zu einem Werk, die für Inkasso und Auszahlung der Werknutzungsentschädigungen notwendig sind . Dazu geben sie der SSA wenn möglich schon die Aufführungsdaten und -orte bekannt. Von der Natur der Sache her sind Urheber/inNatürliche Person, die ein Werk schafft und Interpret/in der ImprovisationImprovisationen sind geschützt, sofern sie den Charakter eines Werks haben. dieselbe Person. Um Missverständnissen vorzubeugen, ist es daher ratsam, den Gastspielort über die anstehende Fakturierung durch die SSA zu informieren.
Die SSA startete mit zwei Improvisationskompanien eine Pilotphase vereinfachter administrativer Abläufe. Wenn diese Tests zufriedenstellend verlaufen, können die Vereinfachungen auf alle Urheberinnen und Urheber improvisierter Werke ausgeweitet werden, die dies wünschen.
In unserem “Journal der SSA“ Nr. 128 ist soeben ein Artikel von Lionel Chiuch über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der improvisierten Stücke erschienen.